Psychologische Beratung
Beratung und Unterstützung für Studierende mit psychischen Erkrankungen oder Belastungen
Beratungsangebot
Die Psychologische Beratung der Universität zu Köln bietet Beratung für Studierende mit psychischen Erkrankungen/Belastungen für studienbezogene Fragen an. Ebenso angesprochen sind Studierende mit Autismus-Spektrum-Störungen, AD(H)S-Problematik, Teilleistungsschwächen sowie Studieninteressierte mit den genannten Beeinträchtigungen.
Das Beratungsangebot richtet sich auch an Lehrende und weitere Angehörige der Universität, die Studierende mit psychischen Belastungen unterstützen möchten.
Mögliche Beratungsthemen sind:
- Ängste, Lern- und Konzentrationsprobleme im Studium
- Beratung zur realistischen Semesterplanung und Gestaltung des Studienalltags
- Beratung in individuellen, studienbezogenen Belastungssituationen
- Fragestellungen, die sich aus der jeweiligen Erkrankung und deren Auswirkungen auf das Studium ergeben
- Unterstützung und Begleitung beim Wiedereinstieg ins Studium nach Krankheit
- Beratung zu individuellen Nachteilsausgleichen für Studien- und Prüfungsleistungen und Unterstützung bei der Antragstellung
- Beratung bei einer (vermuteten) Teilleistungsproblematik im Bereich der Lese-Rechtschreib-Kompetenzen. Für die Diagnostik verweisen wir gerne an unseren Kooperationspartner, die Lernambulanz GarFIELd (link) an der Universität zu Köln. Hier können Studierende u.a. auch Gutachten im Zusammenhang mit Fragen des Nachteilsausgleichs erhalten.
- Beratung Studieninteressierter zur Aufnahme und Bewältigung eines Studiums bei Vorliegen einer psychischen Erkrankung
Das Ziel der Beratung besteht darin, Studierende bei der Bewältigung des eigenen Studiums zu unterstützen und gemeinsam individuelle, passende Lösungen für die jeweilige Situation zu erarbeiten.
Unsere Beratung ist kostenlos und vertraulich.
-
Katharina Ortmanns M.Sc. Psychologie, Psych. Psychotherapeutin | pers. Erreichbarkeit Mo-Mi und Fr
Studierenden Service Center (Gebäude 102) Universitätsstr. 22a, 50937 Köln , Raum 0.323
Telefon +49 221 470-8822
E-Mail k.ortmanns@verw.uni-koeln.de
- Psychologische Beratung
elektr. Visitenkarte (vCard) -
Anna-Linda Sachse Dipl.-Psychologin, Psych. Psychotherapeutin | pers. Erreichbarkeit: Mo bis Mi
Studierenden Service Center (Gebäude 102) Universitätsstr. 22a, 50937 Köln , Raum 0.324
Telefon +49 221 470-8869
E-Mail a.sachse@verw.uni-koeln.de
- Psychologische Beratung
elektr. Visitenkarte (vCard) -
Jacqueline Schirmer M.Sc. Psychologie, Psych. Psychotherapeutin | pers. Erreichbarkeit Di-Fr
Studierenden Service Center (Gebäude 102) Universitätsstr. 22a, 50937 Köln , Raum 0.323
Telefon +49 221 470-2133
E-Mail j.schirmer@verw.uni-koeln.de
- Psychologische Beratung
elektr. Visitenkarte (vCard) -
Tamara Ehmer-Hahn (Sonderurlaub) Dipl.-Psychologin, Psych. Psychotherapeutin
- Psychologische Beratung
elektr. Visitenkarte (vCard)
Terminvereinbarung und Kontakt
Dort finden Sie das Terminangebot der Beraterinnen. Neue Termine für Erstgespräche werden regelmäßig (ca. einen Monat im Voraus) freigeschaltet. Sollten Sie keinen für Sie passenden Zeitslot gefunden haben, schauen Sie daher bitte immer mal wieder in unser Buchungstool.
Bitte sagen Sie Termine ab (bzw. stornieren diese in ILIAS), wenn Sie diese doch nicht wahrnehmen können. Sollten Sie am Tag des Termins krank oder anderweitig verhindert sein und daher statt eines Präsenz- einen Zoom-Termin bevorzugen, so schreiben Sie uns gerne eine kurze Mail. Die Zusendung eines Zoom-Links ist unkompliziert und schnell möglich.
Für Terminanfragen per E-Mail schreiben Sie bitte eine Nachricht an psychologische-beratung@verw.uni-koeln.de. Diese E-Mail-Adresse können Sie auch für übergeordnete Anfragen nutzen.
Bei diesem Angebot handelt es sich um eine studienbezogene Beratung. Bei privaten Problemen/Belastungen oder auch bei finanziellen Fragen wenden Sie sich bitte an die Beratungsstelle des Kölner Studierendenwerks. Wenn Sie nicht sicher sind, welches die passende Anlaufstelle für Sie ist, melden Sie sich gerne bei uns - wir klären dann mit Ihnen, wer die passenden Ansprechpersonen sind.
Unterstützung in akuten Situationen / Krisen
- Hilfe in Krisensituationen bietet der Sozialpsychiatrische Dienst der Stadt Köln (0221-24710).
- In akuten Krisen, Notfällen und auch bei Selbstgefährdung sind zu jeder Uhrzeit die Ambulanzen der psychiatrischen Kliniken zuständig. Sie können die Ambulanzen selbstständig aufsuchen oder den Rettungsdienst unter 112 rufen.
- In akuten Gefährdungssituationen wählen Sie direkt den Rettungsdienst unter 112 oder die Polizei unter 110!
Die Nightline Köln, das Zuhör- und Informationstelefon von Studierenden für Studierende, ist in der Vorlesungszeit montags, dienstags, donnerstags, freitags und sonntags zwischen 21 und 24 Uhr erreichbar unter 0800-4703500 (Anrufe sind kostenfrei).
Rund um die Uhr erreichbar ist die Telefonseelsorge unter 0800-111 0 111, 0800-111 0 222 oder 116 123 (Anrufe sind kostenfrei).
Wie finde ich einen Therapieplatz?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Psychotherapieplatz sind, können Sie sich bei der Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein melden (Online oder unter 116117). Diese unterstützen Sie bei der Terminierung eines Erstgesprächs. Zusätzlich können Sie unter diesem Link auch selbst nach Psychotherapeut*innen in Ihrer Umgebung suchen und diese persönlich kontaktieren.