Aufbauworkshop "Inklusive Peerberatung"

Was ist das Ziel des Workshops?

In Beratungssituationen stehst du vor der Herausforderung, dich auf unterschiedliche Lebenswelten der Ratsuchenden einzustellen und entsprechend angemessen und flexibel zu handeln. In diesem Workshop kannst du dich für die Lebenslagen von Studierenden mit sichtbaren und nicht-sichtbaren Krankheiten und Behinderungen sensibilisieren. Du setzt dich damit auseinander, welche Behinderungen und psychischen Erkrankungen am häufigsten an Universitäten vertreten sind und was dies für die betroffenen Studierenden bedeutet. Deine bisherigen Erfahrungen, Unsicherheiten und Fragen können im Workshop gemeinsam reflektiert und besprochen werden.

Was kann ich in dem Workshop (kennen-)lernen?

  • Inklusion an Hochschulen/Rechtliche Grundlagen
  • Informationen zu ausgewählten Behinderungen
  • Sichtbare und nicht-sichtbare Erkrankungen
  • Psychische Belastungen an Universitäten
  • Reflexion der eigenen Erfahrungen
  • Informationen rund um das Thema Nachteilsausgleich

Wie lerne ich all das im Workshop?

Der Workshop setzt sich zusammen aus kurzen theoretischen Inputs, Diskussionen, Gruppenarbeit, Rollenspielen und Reflexionsübungen.

Organisatorisches

  • Der nächste Termin für den Aufbauworskhop "Inklusive Peerberatung" fand am Donnerstag, den 08. August 2024 von 9:30 bis 16:30 Uhr vor Ort statt.
  • Hinweis: Für die Gruppenphasen werden vrsl. internetfähige Geräte benötigt. Bitte bringen Sie zum Workshop, wenn möglich, einen eigenen Laptop, Tablet oder iPad mit.
  • Die Teilnahme ist pro Workshop auf 15 Teilnehmerinnen beschränkt. Bei einer Überbuchung werden Teilnehmerinnen, die bereits am Basisworkshop Peerberatung teilgenommen haben, bevorzugt.
  • Nach erfolgreicher Teilnahme am Workshop erhältst du auf Wunsch eine Teilnahmebescheinigung.

Workshopleitung

  • Mareike Lohmann (Servicezentrum Inklusion)
  • Katharina Ortmanns (Servicezentrum Inklusion)
  • Julia Timmke (Servicezentrum Inklusion)
Bild in Originalgröße anzeigen: Foto: Mareike Lohmann

Mareike Lohmann arbeitet seit Anfang 2021 als Studienberaterin in der Zentralen Studienberatung der Uni Köln. Seit Januar 2023 ist sie als Inklusionsberaterin im Servicezentrum Inklusion im Kontext des Projektes "Inklusive Hochschule" beschäftigt. Ihr Studium hat sie in Rehabilitationswissenschaften (M.A.) abgeschlossen. Derzeit befindet sie sich in Weiterbildung zum PAC® Prüfungs- und Auftrittscoaching.

Bild in Originalgröße anzeigen: Foto: Julia Timmke

Julia Timmke arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Service Zentrum Inklusion und ist im Bereich diverser Peerangebote für Studierende mit körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen tätig. Julia studiert seit 2022 im Masterstudiengang Psychologie an der Universität zu Köln.