Newsboard

  • Die Universität zu Köln ist nun Mitglied beim Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V., kurz ZWM, in Speyer. Das ZWM bietet "passgenaue Qualifizierungsmaßnahmen für alle, die im Wissenschaftsmanagement weiterkommen wollen: Wissenschaftsmanagerinnen und -manager, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Angehörige der Verwaltung – Führungskräfte, Expertinnen und Experten, Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger" (ZWM). 

    Beschäftigte unserer Uni erhalten 20% Rabatt auf die Teilnahmegebühren. Wenden Sie sich bei Interesse an einem der Angebote bitte zunächst an Ihre*n Vorgesetzte*n und bedenken Sie die allgemeinen Regelungen zur Teilnahme an externen Fort- und Weiterbildungen.

  • EUniWell: Veranstaltungen zu Jahresbeginn

    Angebote der Partneruniversitäten

    EUniWell, der Zusammenschluss europäischer Universitäten unter dem gemeinsamen Ziel von Well-being, startet direkt zu Jahresbeginn mit verschiedenen Calls und Veranstaltungen, zu denen Wissenschaftler*innen wie auch Beschäftigte aus Technik und Verwaltung der jeweiligen Partneruniversitäten eingeladen sind.

    • 18.01.2024, 15:30 – 17:00 Uhr, online: Workshop „Economic Inclusion and Well-being: Comparing Research, Policies, and Perspectives Across Europe, the U.S., and Globally” von EUniWell und dem Institute of Human Development and Social Change der New York University
    • 24./25.01.2024, Hackathon für Studierende zu “Climate Change and Civil Peace” mit einem Wettbewerb, für den jeweils 2 Plätze pro Mitgliedsuniversität zur Verfügung stehen (Französisch-Sprachkenntnisse auf Niveau B2 werden vorausgesetzt; die Bewerbungsfrist endet am 10. Januar 2024)
    • 30.01.2024, 09:00 - 13:00 Uhr, online: Workshop der Reihe „Science-to-Public Communication mit den Schwerpunkten „Speech writing in practice to the general public“ und „Podcast/vlog“ für Forschende der Allianz (Bewerbungsfrist ist der 17. Januar 2024)
    • 06./07.05.2024, Nantes (FR): Interdisziplinäre Konferenz „Coercion and Well-being in Europedes Law Networks der Universitäten Nantes, Birmingham, Florenz, Murcia and Kiew für Promovierende und vor kurzem Promovierte (Bewerbungsfrist zur Einreichung von Beiträgen ist der 8. Januar 2024; Reise- und Unterkunftskosten werden für die ausgewählten Teilnehmenden übernommen)
  • Auch in 2024 haben promovierte Wissenschaftler*innen in der frühen Postdoc-Phase die Chance, mit ihrer Teilnahme an ausgewählten Seminaren das Zertifikat „Qualifizierung für Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft“ zu erwerben. Mit dem Zertifikat können die Postdocs (R2) ihr persönliches Kompetenzportfolio sichtbar machen und ergänzen um Schlüsselkompetenzen, die besonders für den außeruniversitären Arbeitsmarkt von Bedeutung sind.

    Weitere Infos finden Sie hier

  • „Gesunde Stunde“ 2024

    Neue Vorträge mit Praxisanteilen rund um Gesundheit am Arbeitsplatz

    Die „Gesunde Stunde“ wird auch in 2023 wieder monatlich angeboten, wechselweise durch die Präventionstrainerin und die Psychologin des Betriebsärztlichen Dienst der UzK. Das erfolgreiche Format zeichnet sich aus durch einen ansprechenden Mix aus Wissensvermittlung und Praxisanteilen und widmet sich gesundheitsbezogenen Themen rund um den Arbeitsplatz. Dabei geht es sowohl um Symptome der körperlichen Belastung einer Schreibtischtätigkeit als auch um psychosoziale Aspekte der Selbstfürsorge oder des kollegialen Miteinanders.

    Das Angebot richtet sich an alle Beschäftigten der Universität zu Köln und kann während der Arbeitszeit besucht werden.

    Kontakt: Tanja Becker, bgm@verw.uni-koeln.de

  • Fortbildungsprogramm 2024

    Beliebte Klassiker und neue Formate

    Das Fortbildungsprogramm der Personalentwicklung bietet ein abwechslungsreiches Angebot für alle Beschäftigten, einschließlich Doktorand*innen ohne Beschäftigungsverhältnis an. Neben Live-Formaten - online und in Präsenz - erweitern wir auch stetig unser on Demand-Angebot in der Mediathek durch eLearnings, Videotutorials und Veranstaltungsmitschnitte.                                                                                                                 
    Bitte beachten Sie: Für die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist eine Rücksprache und Genehmigung Ihrer*Ihres Vorgesetzten erforderlich. Mit Absenden des Anmeldeformulars bestätigen Sie, dass notwendige Absprachen erfolgt sind und Sie berechtigt sind, an der Veranstaltung teilzunehmen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen gilt als Arbeitszeit; eine Teilnahme in der Freizeit ist nicht möglich.

    Kontakt: Anja von Lovenberg, fortbildung@verw.uni-koeln.de

  • Ergreifen Sie die Chance und erleben Sie die USA mit dem Fulbright-Programm Forschung und Lehre. Promovierte Wissenschaftler*innen, die sich für einen drei- bis neunmonatigen Lehr- oder Forschungsaufenthalt an einer wissenschaftlichen Einrichtung in den USA interessieren, können sich jederzeit bewerben - jedoch mindestens 9 Monate vor geplantem Aufenthaltsbeginn. Werden Sie Teil des weltweiten Fulbright-Netzwerks!

    Alle Details finden Sie auf den Seiten von Fulbright.

  • EUniWell startet seine Partnerschaft mit VITAE und bietet allen Forscher*innen innerhalb der Kooperation Zugang zu dessen Researcher Development Framework (RDF).

    Der RDF Planer ist eine Online-Kompetenzmanagementanwendung, die speziell für die persönliche und berufliche Entwicklung von Forscher*innen entwickelt wurde. Mit diesem Tool können Sie die verschiedenen im Zusammenhang mit der Forschung stehenden Fachgebiete erkunden, persönliche Entwicklungsziele festlegen und Ihre Kompetenzen in jedem Bereich verbessern, indem sie sich Ziele setzen, Aktivitäten durchführen und ein evidenzbasiertes Portfolio Ihrer Leistungen erstellen.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

    Um auf das Tool zuzugreifen, kontaktieren Sie Anders Heger: anders.heger[at]uni-koeln.de

weitere anzeigen