Fokus Vereinbarkeit - Weiterbildungsprogramm zu Familie/Pflege und Beruf
Eine Anmeldung ist für die meisten Veranstaltungen über das Fort- und Weiterbildungsprogramm der UzK möglich. Für einzelne Veranstaltungen erfolgt die Anmeldung ausschließlich per Email ans CFS. Entsprechende Hinweise finden Sie in den Angebotsbeschreibungen.
Das Weiterbildungsprogramm Fokus Vereinbarkeit bietet verschiedene Veranstaltungformate rund um die Vereinbarkeit von Familie/Pflege und Beruf. Nutzen Sie unser Angebot, um sich in Informationsveranstaltungen über konkrete Fragestellungen und Themenfelder zu informieren und um sich in Workshops und (Gruppen-) Coachings eingehender mit spezifischen Asprekten der Vereinbarkeit von Familie/Pflege und Beruf/wissenchaftlicher Karriere auseinander zu setzen. Einige der Veranstaltung stehen auch Studierenden der UzK offen.
INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN
In Verbindung bleiben – Wie Eltern Jugendliche sicher ins Erwachsen werden begleiten, 3 Termine: Start 07.05.2024, 10:00-12:30 Uhr
New school kids in town - What parents need to know about the German school system (Event in English), 04.06.2024, 4.30-6.00 p.m.
Geschlechterstereotype und Erziehung, 15.05.2024, 10:00-12:00 Uhr
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung, 19.09.2024, 13:30- 15:00 Uhr
Medienkompetenz von Eltern fördern: Teil 1: Social Media Kanäle in der Lebenswelt Heranwachsender, 12.09.2024, von 10:00-12:00 Uhr
Infoveranstaltung Studieren mit Kind - Datum & Uhrzeit TBA
Parental Allowance and Parental Leave (Event in English), 17.04.2024, 1-2.30 p.m.
Fair teilen - Wie Eltern Erziehungs- und Familienaufgaben teilen, 2 Termine; 13.06.2024 und 27.06.2024, 12:00-13:30 Uhr
Digitales Spielen bei Teenagern, 01.10.2024, 10:00-12:00 Uhr
Wie ein Fels in der Brandung - Gelassenheit lernen trotz Stress, 2 Termine; 5.&12.11.2024; 18:30-21:30 Uhr
Webtalk Rente
Webtalk Rente 1: Die Gesetzliche Rentenversicherung - Wer? Wann? Wie(viel)? (Altersrenten), 16.05.2024, 14.30-16.30 Uhr
Webtalk Rente 2: Übergang vom Berufsleben in die Rente - Flexirente & Co (Übergang in die Rente), 20.06.2024 14.30-16.30 Uhr
Webtalk Rente 3: Die Versorgung bei Invalidität in der allgemeinen Rentenversicherung (Erwerbsminderungsrenten), 22.08.2024, 14.30-16.30 Uhr
Webtalk Pflege
Webtalk Pflege 1: Angehörige betreuen oder pflegen – wie soll das gehen? Übersicht über Beratungs- und Entlastungsangebote, 12.03.2024, 9.30-10.30 Uhr
Webtalk Pflege 2: Angehörige betreuen oder pflegen – wer soll das bezahlen? Leistungen der Krankenkasse und des Sozialamtes (Hilfe zur Pflege, Elternunterhalt ) 19.03.2024 09.30-10.30 Uhr
Webtalk Pflege 3: Angehörige betreuen oder pflegen – wer soll das bezahlen ? Leistungen der Pflegeversicherung, 09.04.2024, 09.30-10.30 Uhr
Webtalk Pflege 4: Angehörige betreuen oder pflegen – wenn es zu Hause nicht mehr geht. Übersicht zu Wohnformen und zur Finanzierung, 23.04.2024, 09.30-10.30 Uhr
Webtalk Pflege 5: Angehörige betreuen oder pflegen – wer darf entscheiden? Demenz erkennen, verstehen und damit umgehen, 07.05.2024, 9.30-10.30 Uhr
Webtalk Pflege 6: Angehörige betreuen oder pflegen – wer darf entscheiden ? Sicherheit durch Vollmacht oder rechtliche Betreuung, 14.05.2024, 09.30-10.30 Uhr
Webtalk Pflege 7: Angehörige betreuen oder pflegen - wer darf entscheiden? Sicherheit für gesundheitliche Entscheidungen durch Patientenverfügung, 04.06.2024. 09:30-10:30 Uhr
Webtalk Pflege 8: Angehörige betreuen oder pflegen - wo bleibe ich ? Gelassen bleiben in dieser Lebensphase, 11.06.2024, 09:30-10:30 Uhr
Coachingangebote für Beschäftigte & Studierende mit familiärer Verantwortung
Hinweise zur Anmeldung finden Sie unter der Beschreibung des jeweiligen Angebots. Eine "private" Teilnahme (d.h. außerhalb der Arbeitszeit ohne Unterschrift der*s Vorgesetzten) ist möglich.