Patenschaftsprogramm in der Familienzeit
Beschäftigte der Universität zu Köln, die eine Familienzeit in Anspruch nehmen, sind oftmals von dem betrieblichen Informationsfluss ausgeschlossen. Ob durch die Geburt eines Kindes oder die Pflege von Angehörigen - durch die Abwesenheit entstehen neben einem Mangel an formellen und informellen Kontaktpunkten auch Informationsrückstände zu wesentlichen Neuerungen und aktuellen Arbeitsfeldern. In der Folge kann die Rückkehr und Reintegration in die Organisation nach der Familienzeit erschwert sein.
Für die Universität zu Köln sind die Folgen doppelt gravierend. Zum einen geht mit dem Ausscheiden von qualifiziertem Personal wertvolles organisationsspezifisches und fachliches Wissen verloren und Informationsflüsse werden unter- und abgebrochen. Zum anderen verstärkt sich ein geschlechtsspezifisches Ungleichgewicht, da sich noch immer primär Frauen für eine Familienzeit entscheiden und damit oftmals berufliche Nachteile in Kauf nehmen müssen.
Das Patenschaftsprogramm in der Familienzeit des Dual Career Family Support (CFS) soll Beschäftigten die Rückkehr nach einer Familienzeit zu erleichtern. Es bietet einen institutionalisierten Rahmen, um kollegialen Kontakt und berufulichen Informationsfluss auch während einer längeren Auszeit aufrecht zu erhalten. Für Vorgesetzte enthält die Broschüre wertvolle Tipps und Arbeitshilfen, um die Auszeit zu planen.
Zielgruppe
Komponenten
Programmdauer
Zentrale Akteur*innen
Nutzen des Patenschaftsprogramms
-
Jonatzke, Anke
Gebäude 127 , Raum 102
Telefon 0221 / 470 - 2174
Fax 0221 / 470 - 5407
E-Mail a.jonatzke@verw.uni-koeln.de
- Family Support für wissenschaftliche & nichtwissenschaftliche Hochschulangehörige mit Kind(ern)
- Infoportal und Maßnahmen für Studierende mit Kind(ern)
- Veranstaltungsbegleitende Kinderbetreuung
- Patenschaftsprogramm
- Strategische Planung und Entwicklung familienbewusster Maßnahmen und Angebote
elektr. Visitenkarte (vCard)